Mein bescheidener Beitrag zum Wirtschaftswaxtum*
* Das x ist Absicht, weil ich das viel propagierte ewige Wachstum für ein Märchen halte - und Hexe schreibt sich auch mit x.
Der "Laden" befindet sich noch eine Weile im Aufbau. Es lohnt sich also, hin und wieder auf "Entdeckungsreise" zu gehen.
Bis zur Fertigstellung (hmm ... 🤔) wird eine Auswahl auch in der elektronischen Bucht angeboten.
Letzte Aktualisierung:
21.01.2025
Für Euch gibt´s immer wieder mal Schmankerln in der Kleinanzeigen-Bucht
Hier findet Ihr:
Zubehör, Ersatzteile & hilfreiche Gimmicks für Hammond-Orgeln, Leslie-Kabinette und sonstige Musik-Elektronik
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
HAMMOND Aufkleber
Original
HAMMOND
Aufkleber
auf spiegelnder Goldfolie
"Indoor"
Der Aufkleber stammt aus Restbeständen der deutschen Hammond Niederlassung
und ist daher in begrenzter Stückzahl verfügbar
Größe: 245 x 50 mm
„Outdoor“
Der Aufkleber wurde vom Technik- & Sound-Spital mit Genehmigung der deutschen Hammond Niederlassung angefertigt
Er entspricht in Größe & Design exakt dem „Indoor“-Aufkleber,
unterscheidet sich jedoch in 2 Eigenschaften:
- Die Goldfarbe ist etwas weniger strahlend (dunkler & matter)
- Das Material ist beständiger gegen Wettereinflüsse
- Der Aufkleber ist elastischer und schmiegt sich besser an Rundungen an
Ideal für den Außenbereich, z.B. Schilder, Auto, Tour-Bus ...
Die Herstellung ist recht kostenintensiv, deshalb wurden erst mal nur 100 Stück aufgelegt
Größe: 245 x 50 mm
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Frequenzumrichter mit Quasi-Sinus & Tuningfunktion
Technik- & Sound Spital 220315_V4 - für Run-Motor
Warum das?
Die 1. Generation Hammond-Umrichter erzeugte Sinusspannung (`50th mit Röhren). Erst später wurde - verm. aus Budgetgründen - zu Rechteck-Umrichtern gewechselt.
„Quasi-Sinus“ ist eine dem Sinus angenäherte 4-fach gestaffelte Rechteck-Spannung.
Durch die Induktivität des Motors wird der fließende Strom dann nahezu sinusförmig.
Dies hat einen wesentlich weicheren und somit schonenderen Lauf von Motor & Vibrato-Scanner zur Folge, als das bei „herkömmlichen“ Rechteck-Umrichtern der Fall ist.
Ist wirklich so - ich hab´s intensiv wissenschaftlich untersucht.
Die Tuningfunktion erlaubt eine (Ver-) Stimmung der Orgel um ± 1½ Halbtöne
(± 150 Cent). Dies ist nahezu zwingend beim Zusammenspiel mit invariabel von 440Hz abweichend gestimmten Instrumenten wie z.B. Akkordeon & Klavier.
Hilfreich kann die Funktion beim Zusammenspiel mit Bläsern sein (± 1 Halbton - Slide klingt dann besser).
Höhere Ausgangsleistung & Relais-Matrix 220315_V5 & V6
Und warum das?
Für Details gibt´s hier eine Beschreibung aller Umrichter zum Download
Selbstverständlich begleitet die Umrichter eine Einbauanleitung, die von elektronisch versierten Personen verstanden wird - getestet 😉
Achtung - in unserem Land geht´s leider nicht ganz ohne "Haarspalter" - Hinweis:
- Da man beim "Hantieren" mit Frequenzumrichtern zwangsläufig mit Netzspannung in Berührung kommt,
darf der Ein- oder Umbau ausschließlich von einer FachkraftIn
durchgeführt werden.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Terminals für den Frequenzumrichter
Termianl Varianten
Um die Tuningfunktion während des Spielens aktivieren bzw. einstellen zu können, ist ein Terminal vonnöten,
welches in der Nähe der Tastatur angebracht werden kann
Das Terminal wird in 2 Varianten angeboten
Terminal 1
Einfach, klein und Budget schonend. Es enthält einen Schalter und einen Drehregler sowie 2m Anschlusskabel
Terminal 2
Das gleiche im Vintage-Look
Etwas größer mit optisch ansprechenden Bedienelementen:
Ein geschwungener schwarzer Schalterknebel und ein original Bakelit-Drehknopf
Beide Varianten sind auch als preisgünstiger Bausatz erhältlich, siehe Preisliste
"Haarspalter" - Hinweis:
- Auch hier wird die Montage durch eine FachkraftIn empfohlen.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
HAMMOND Gimmick “Bright – Modul”
All jene „Auserwählten”, die den berüchtigten „Schmatz-Schalter“ von HAMMOND-Service Altmeister
Franz-Josef Hefele (ehem. Musik Hefele in Kempten) ihr Eigen nennen dürfen, kennen diese Funktion:
Beim Aktivieren des Schalters klingt die Orgel brillanter und der „Tasten-Schmatz“ ist deutlich intensiver.
Vor allem Jazzer lieben das.
😍
Da ich den Franz-Josef „beerben“ durfte, biete ich den Einbau dieses Schalters auch an.
Die ganze Sache hat aber einen Wehrmutstropfen, speziell bei „edlen“ Instrumenten:
In der Originalausführung muss der Schalter direkt an einer vorgegebenen Stelle des Chassis angebracht werden. Kabellängen im 2-stelligen cm-Bereich fangen schon zu viel Brumm und sonstige Artefakte ein.
Kabel außerhalb des Chassis gehen gar nicht – egal wie gut sie geschirmt sind.
Aber wer bohrt schon gern ein 3-5 cm großes Loch zum Bedienen des Schalters in die Rückwand einer B3 –
neiiin, das tut weh ...
😖
Also bin ich in mich gegangen und habe ein Konzept entwickelt, welches ermöglicht, diese Funktion
mit beliebig langem Kabel und einem Schalter an einer beliebigen Stelle des Instruments „fernsteuern“ zu können.
Heraus kam das Bright - Modul
Gib´s nur hier - ist `ne weitere Innovation von mir. ☺️
Das Bright - Modul enthält eine aktive Elektronik, diese benötigt Energie, z.B. aus einem extra Netzteil.
Beim Einbau in einen
HAMMOND Preamp AO28
ist das nicht vonnöten,
die Betriebsspannung kann aus dem Power-Supply der Orgel generiert werden.
Alle dafür benötigten Bauteile sowie Befestigungsmaterial wird ebenfalls angeboten.
Den Schalter liefere ich nicht automatisch mit, da die Geschmäcker da auseinander gehen.
Dieser kann z.B. auch im oben beschriebenen Terminal eines Umrichters installiert werden.
Im Bedarfsfall einfach
melden, ich hab´ Schalter und Terminals in verschiedenen Designs vorrätig.
Eine ausführliche Einbauanleitung (für elektronisch Versierte) wird nach dem Kauf verlinkt.
Für den Einbau in andere Preamps bitte ich Euch, mich zu kontaktieren – wir werden eine Lösung finden.
Art.-Nr.:
Bright Mod
Wie schön wär´ das, wenn´s ohne ihn ginge - den "Haarspalter" - Hinweis:
- Der Einbau des Bright – Moduls erfordert mehr als oberflächliche Kenntnisse in Sachen Elektronik. Ich rate daher, diese entweder sein Eigen nennen zu können oder eine entsprechend ausgebildete FachkraftIn
damit zu beauftragen. Für Schäden, die bei nicht sachgemäßem Einbau des Moduls entstehen, übernimmt das Technik- & Sound-Spital sowie meine Person keine Haftung.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Leslie – Tastschalter-Modul
Technik- & Sound-Spital 240624
Das Leslie-Kabinett soll nicht händisch, sondern z.B. per Fußtaster am Gaspedal o.ä. umgeschaltet werden? Oder sowohl als auch?... Dann ist das hier genau das richtige
Es gibt 2 Versionen:
V1 & V2 – jeweils a & b
a: Die Anschlüsse sind auf der Platine „verteilt“ - zum Verlöten
b: Die Anschlüsse (außer Netz) sind „inline“ - steckbar mit Buchsenleiste↠
Eigenschaften
- Die Platine wird separat mit Netzspannung versorgt – wahlweise 110-120V oder 220-230V. Die grüne LED leuchtet dann.
- Die Tastfunktion ist prellfrei. D.h. ggf. auftretende „Prellimpulse“ werden ignoriert.
- Die ganze Mimik ist via langlebigem Reed-Relais galvanisch vom Stromkreis des Leslie-Schalters getrennt.
Für mehr Details gibt´s hier eine Beschreibung zum Download
Selbstverständlich gibt´s beim Kauf eine Einbauanleitung, die von elektronisch versierten Personen verstanden wird - getestet 😉
Sorry - leider nötig, der "Haarspalter" - Hinweis:
- Da man beim "Hantieren" mit Frequenzumrichtern zwangsläufig mit Netzspannung in Berührung kommt,
darf der Ein- oder Umbau ausschließlich von einer FachkraftIn durchgeführt werden.
- Beim Leslie 147 z.B. liegt am Leslie-Schalter die volle Netzspannung an,
beim 122er immerhin eine Phantomspannung, u.U. über 75V vom Leslie Connector-Kit – nicht elegant, aber halt Usus.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
HAMMOND Tonewheel Generator Oil
1 Flasche echtes HAMMOND Tonewheel Generator Oil
HAMMOND Part.-No. 007-015025581-4
Das Öl wird direkt hier in der Service-Werkstatt der deutschen Hammond-Niederlassung abgefüllt.
Eine Anleitung zum korrekten Ölen einer Hammondorgel gibt´s hier zum Download.
Achtung: Dieses Öl NICHT ins Leslie-Kabinett schütten!!!
Dafür gibt´s was passendes: ↓ ↓ ↓
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
LESLIE Motor Oil
1 Flasche echtes LESLIE Motor Oil
HAMMOND Part.-No. 007-515-059231-A
Das Öl wird direkt hier in der Service-Werkstatt der deutschen Hammond-Niederlassung abgefüllt.
Eine Anleitung zum korrekten Ölen einer "Leslie-Einheit" gibt´s hier zum Download, ebenso eine Anleitung fpr den kompletten Service am Leslie-Antrieb.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
HAMMOND Wartungs-Tool "Dispensing Needle"
Dosierspitze zum leichteren Erreichen der Gleitlager am Treble-Horn und der Motoren im Leslie-Kabinett.
Die Spitze passt auf die hier angebotenen wie auch auf die alten Original Leslie-Öl Flaschen.
Das Tool wird direkt hier in der Service-Werkstatt der deutschen Hammond-Niederlassung
exklusiv von Hand hergestellt. Das gibt´s auch nirgends anders - ist `ne Innovation von mir. ☺️
Kundenbewertung:
"Es geht auch ohne ... aber mit geht´s wesentlich leichter und ohne Sauerei"
Art.-Nr.:
D-Needle
Aus gegebenem Anlass ein paar "Haarspalter" - Hinweise:
selbstverständlich klein gedruckt 😉
- Der Lieferumfang beinhaltet ein Stück Dispensing needle, nicht wie abgebildet ein Paar
- Je nach Rohmaterial-Lieferant können Maße und / oder Farbe von Rörchen und / oder Schlauch divergieren
(man könnt´s auch auf den Bildern erkennen) - Die abgebildeten Flaschen gehören nicht zum Lieferumfang (drum sind sie ja auch durchgeixt)
- Das darin enthaltene Öl auch nicht ...
😉
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
HAMMOND Wartungs-Tool "Oil Trowel"
*** Eine absolute Weltneuheit ***
Kennt Ihr die Tropferei aus der Öl-Flasche auf dem Weg zum Öl-Trichter ... und das Danebensuppen beim
Öl Vorgang ... und die (Ver-)Schätzerei bei der Dosierung?
Das muss nicht sein ... es gibt ein maßgeschneidertes Werkzeug dafür ☺️
Der Fingerhut hat ein Fassungsvermögen von gut 2ml (≙ ~ 5/64 oz.).
Das ist die Menge, die laut Oil-Chart bei den meisten Hammond-Orgeln als regelmäßige "Impfdosis" je Öl-Stelle
empfohlen wird.
Das Tool wird direkt hier in der Service-Werkstatt der deutschen Hammond-Niederlassung
exklusiv von Hand hergestellt. Das gibt´s auch nirgends anders - ist `ne Innovation von mir. ☺️
Anmerkungen von Testkunden:
"Das erste Mal, dass ich die Ölerei ohne Sauen hinbekommen habe"
"In der Adventszeit kann man damit auch noch ganz andere Dinge machen" (siehe Foto)
Art.-Nr.:
Trowel H
Achtung - "Haarspalter" - Hinweis:
- Die Fotos sind stellvertretend, d.h. die gelieferte Oil Trowel kann in Details von den Angebotsbildern abweichen.
Ebenso die Farbe des "Griff-Gnubbels" 😉
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
HAMMOND Oil Chart
(T-Serie) - NOS
Meist hängt sie noch in der Orgel drin oder innen am Deckel der Orgelbank, manchmal fehlt sie -
die
wichtige Karte zur Dokumentation der
Öl-Vorgänge.
Für letztere Fälle gibt´s hier Abhilfe ...
Original Oil Chart in amerikanischer oder deutscher Ausführung für Instrumente aus der T-Serie.
Selbstverständlich können die Karten auch für jede andere Tonewheel-Orgel hergenommen werden.
Die Oil Charts stammen aus Restbeständen Hammond-Werkstatt.
Zur Ausräumung zukünftiger Missverständnisse gibt´s hier weitere "Haarspalter" - Hinweise:
- Wie in den Bildern bereits erwähnt (rot), gehört die abgebildete Ölflasche NICHT zum Lieferumfang!
- Der dort zu findende Begriff "der Auktion" kommt aus den "Bucht-Angeboten" und muss hier durch "des Lieferumfangs" ersetzt werden
😉
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Drawbar-Grease
Wohl alle Spieler alter Hammonds kennen die unangenehme Erscheinung,
dass die Drawbars irgendwann sowohl mechanisch als auch elektrisch „haken“.
Da hilft kein Generator-Öl, kein WD40 und – um Gottes Willen – kein Kontaktspray, jedenfalls nicht auf Dauer.
Das einzige, was wirklich nachhaltig hilft, ist:
Drawbar-Einheiten demontieren, ein Stück weit zerlegen, verkrustetes Fett entfernen, Kontakte reinigen und neues Fett aufbringen.
Wer´s akribisch machen möchte, zerlegt die Drawbar-Einheiten in alle Einzelteile und wäscht diese. Dabei Metall und Kunststoff getrennt behandeln.
(Wer darauf keinen Bock hat – ich biete diesen Service an, kontaktiert mich)
Danach werden die Kontakte und die Gleitflächen neu eingefettet.
Original wurde dafür LubriPlate 130-AA - ein Lithium-Fett aus Amiland – verwendet.
Ich habe das erst auch so gemacht, sogar teuer „NOS“ gekauft, war aber nicht glücklich damit.
Darum gab ich mich damit nicht zufrieden und suchte erfolgreich nach was Besserem, was ich der Hammond-Gemeinde hier zugänglich machen möchte. (Auch Wersi, Böhm, Crumar ...)
Eine detaillierte Erläuterung gibt´s hier
Das Drawbar-Grease ist aus der Taufe gehoben.
Für eine komplette B3 Drawbar-Einheit werden etwa 1,5 bis 2 ml benötigt (wenn man nicht saut)
Zum Entfernen des alten Fettes gibt´s "Grease-Ex" in 2 Gebinden, weiter unten
Drawbar-Grease gibt´s in 2 verschiedenen Gebinden:
- 1 Stück
Alu-Tube mit langer Spitze (½ oz. ~ 15ml)
Eine Apotheken-Tube aus Aluminium mit verlängerter Applikations-Spitze – so kann es wohldosiert direkt aufgebracht werden.
- 1 Stück
Alu-Dose (1/6 oz. ~ 5ml)
Die "Spar"-Version - zum Aufbringen wird z.B. ein Spatel oder Pinsel benötigt. Bitte KEINEN Schraubedreher nehmen 😉
Ansich hier nicht erforderlich, aber "linientreu" der "Haarspalter" - Hinweis:
- Das Fett ist zwar lauf Hersteller lebensmittelecht, trotzdem würde ich es nicht löffeln oder auf´s Brot schmieren. 😉
- Für die Zahnräder im Küchenmixer kann es jedoch hervorragende Dienste leisten.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Grease-Ex
Damit kann fast alles entfettet werden, z.B.
Drawbar-Einheiten sowie nahezu alle Materialien – sogar Holz - vor dem Kleben.
Die meisten Lacke und Kunststoffe werden (bei kurzer Anwendungszeit!) von
Grease-Ex nicht angegriffen, weshalb ich so auf das Zeug schwöre.
Lediglich transparente Polystyrol Flächen (CD-Box etc.) können leicht eintrüben, wenn sie zu lang „nass“ sind.
Grease-Ex kommt in zwei verschiedenen Gebindegrößen, wie ich sie selber seit Jahrzehnten verwende:
- 1 Stück
Glasflasche
mit Tropfeinsatz (1 3/4oz. ~ 50ml)
Handlich, z.B. für´n Außendienst & beim Umfallen auslaufsicher
- 1 Stück Glasflasche mit Metalldeckel und Ausgießer (8 1/2oz. ~ 245ml)
Viel mehr drin – hab ich in der Werkstatt – kann zum Nachfüllen hergenommen werden
Rekordverdächtiger "Haarspalter" - Hinweis:
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P410+P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen und nicht Temperaturen von mehr als 50 °C aussetzen.
P501 Inhalt/Behälter in Übereinstimmung mit den lokalen/regionalen/nationalen/internationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
HAMMOND Transportsicherungen
"Anchor Unit" für B3, C3, D, M3 etc.
Transportsicherungen für alle Hammond Orgeln mit schwebend gelagertem Tonewheel-Generator️
Für den sicheren Transport wird 1 Satz (= 4 Stück) benötigt.
Da schon mal einzelne Teile verloren gehen, biete ich sie satz-, paar- und stückweise an.
Auch die Schrauben sind einzeln erhältlich.
ACHTUNG: Es sind KEINE M5-, sondern sehr ähnliche Zoll-Schrauben!☺️
Da mir immer wieder Instrumente begegnen, bei denen diese Teile fehlen und die Anschaffung von gebrauchten
bzw. NOS-Teilen aus Amiland exorbitant teuer ist, habe ich mich durchgerungen, selber welche herzustellen.
Die Teile werden im Technik- & Sound-Spital exklusiv von Hand gefertigt und sind daher nicht zum Fernost-Preis
zu haben 😏.
Vintage in allen Ehren, aber manchmal geht´s auch besser:
Im Gegensatz zu den Original-Anchors sind die Scheiben dieser Transportsicherungen dicker und verbiegen nicht bei Erschütterungen oder häufigem Anziehen.
Außerdem sind Bolzen und Scheiben aus nicht rostendem Material gefertigt.
HAMMOND Transportsicherungen - flach
"Anchor Unit" für A-100, A-105 etc.
Einige Hammond Orgeln mit Spinett-Gehäuse benötigen an der Frontseite Anchors mit abgeflachter Scheibe.
Selbstverständlich gibt´s hier auch diese ☺️
Für den sicheren Transport werden insgesamt 4 Anchors, dabei von diesen 1 Paar (= 2 Stück) benötigt.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
HAMMOND Generator-Federn
Tone Generator Suspension Spring für A100, B3, C3, D, M3 etc.
Generator-Feder ≙ Hammond Art.-No. 012-033227
Passt für alle Hammond Orgeln mit schwebend gelagertem Tonewheel-Generator️
Hin und wieder gehen die verloren.
Wesentlich öfter sind sie jedoch ausgeleiert und haben nicht mehr die ursprüngliche Spannkraft.
Dann liegt der Generator (beinahe) auf dem Gehäuse auf.
Entsprechend sind die Laufgeräusche wesentlich besser zu hören und "gesund" ist das auf Dauer auch nicht. 😏
Empfehlenswert ist in beiden Fällen der Austausch des kompletten Satzes, ich biete sie jedoch auch einzeln an. ☺️
Leider musste ich sehr schlechte Erfahrungen mit NOS-Federn machen, deshalb dieser Weg:
Die angebotenen Federn werden exklusiv von einem deutschen Markenhersteller für das Technik- & Sound-Spital
in Kleinserie gefertigt.
Selbstverständlich nach Vorgaben des Originals.
Dabei müssen enge Fertigungstoleranzen eingehalten werden, weshalb die Federn nicht zum
Dumping-Preis zu haben sind. 😏
Das sollte Euch aber Euer Instrument wert sein. ☺️
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Antriebsriemen für Vibrato-Scanner
Antriebsriemen für nicht axiale Vibrato-Scanner, wie sie bei moderneren Modellen eingesetzt sind, z.B. in der T- Serie *
HAMMOND Part.-No. 043-042591
Dieses Ersatzteil ist neu und stammt aus dem Lager einer aufgelösten Servicewerkstatt.
Es ersetzt fehlende, gedehnte, spröde, rissige oder gebrochene Antriebsriemen.
Der Riemen liegt über der Motorriemenscheibe und der Riemenscheibe des Vibrato-Scanners NEBEN dem Synchronmotor - siehe Fotos.
* In der Regel passt der Riemen Sc-Belt O - er entspricht dem Original.
Im Zweifelsfall den alten Riemen vermessen bzw. vorher Kontakt mit mir aufnehmen. Ich habe auch etwas engere oder weitere Riemen vorrätig.
Wer kein Risiko gehen will, entscheidet sich für die "save-Version" Sc-Belt S - er ist etwas kleiner, dünner und weicher.
Der passt quasi immer, auch wenn der Abstand zwischen Motor und Vibrato-Scanner nicht mehr original ist.
Der Wehrmutstropfen:
Die Haltbarkeit ist nicht ganz so groß wie beim Original, weil er halt permanent mehr gedehnt wird.
Einige meiner Kollegen verwenden ausschließlich diese Größe - ich neige da zum Differenzieren ...
(20 Jahre Messtechnik-Labor hinterlassen halt doch ein leichte "Erbsenzähler-Spur") ☺️
Achtung - "Haarspalter" - Hinweis:
- Es empfiehlt sich, Besorgung & Tausch des Antriebsriemens von einer FachkraftIn
durchführen zu lassen
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Leslie – Motor Treibrad / Gummirad
Treibrad
für die langsame Drehzahl des Doppel-Motors folgender
Leslie Tonkabinette
*:
16, 122, 147, 251, 330, 760, 825, 900, und viele weitere.
Das Rad passt auch auf die Motoren der in Hammondorgeln eingebauten Leslies z.B. bei der T-200, T-500 etc.
Original Leslie part number: 014159
Der O-Ring ist NEU. (Gummi altert – d´rum ist „NOS“ da Mist!)
Er hat v.A. die - vom Standard etwas abweichende - Shore-Härte, was einen Lager schondenden Langzeig-Betrieb garantiert.
* In den meisten Fällen passt der angebotene O-Ring, es gibt aber seltene Serienstreuungen bzw. moderne Umbauten, die davon abweichen.
Ggf. vor dem Kauf nachfragen, ich habe die auch in gering abweichenden Über- & Untermaßen.
ACHTUNG:
Um nach dem Wechsel des Treibrads eine einwandfreie Funktion der „Langsam – schnell – Umschaltung“ zu gewährleisten, muss der Abstand der Welle neu justiert werden. Ansonsten können Treibrad und / oder Lager Schaden nehmen.
Achtung - "Haarspalter" - Hinweis:
- Es empfiehlt sich, Besorgung & Tausch des Treibrads von einer FachkraftIn
durchführen zu lassen
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
HAMMOND Wartungs-Tool "Bearing Jelly"
Dieses dubiose Zeug stammt aus Restbeständen einer aufgelösten HAMMOND Service-Werkstatt.
Über die genaue Herkunft und die Inhaltsstoffe konnte ich leider nichts in Erfahrung bringen,
nur dass es mein Vorgänger in der 70ern direkt aus Amiland hat schicken lassen
... und der Preis ihn fast aus den Socken gehauen hat. 😱
Die spaßige Bezeichnung Bearing Jelly (bedeutet „Lager-Gelee“) hab ich vom Original-Etikett übernommen.
Aussehen und Konsistenz sind etwa wie Honig. Ist aber noch pappiger – fast gummiartig – und lässt sich nicht mit Wasser abwaschen.
Scheint was Öl-basiertes zu sein - was auch Sinn macht.
Ob´s giftig oder sonst wie aggressiv ist, konnte ich nicht herausfinden, hatte aber bisher keinerlei Schwierigkeiten.
Versuche mit Holz, div. Metallen & Kunststoffen haben keine Reaktion gezeigt. Vermutlich ist es harmlos ...
Ich zieh´ immer Handschuhe an und kuck´, dass ich nichts daneben saue.
Der Vorbesitzer erklärte mir die Anwendung wie folgt:
„Wenn ein Lager im Generator Geräusche macht, weil es durch Öl-Mangel ausgeschlagen ist,
gibst du einen Tropfen davon direkt auf die Stelle, wo die Welle eintaucht.
Dann läuft´s wieder ein paar zig bis -100 Stunden leise. Das Verfahren haben die uns damals
in Norderstedt bei einem Hammond-Service-Lehrgang gezeigt - Lager auswechseln: Vergiss es!“
Auch das Getriebe im Vibrato-Scanner kann mit der Zeit laut werden – da hilft das Zeug ebenfalls“
Diese Methode ist demnach hochoffiziell - mein Vorgänger hat sie jedenfalls über zig Jahre recht oft eingesetzt.
Ich hab sie jetzt auch schon ein paarmal angewendet, bei Hammond Generatoren aber auch bei anderen Gleitlagern – es flutscht. 🙂
Bisher (~ 4 Jahre) gab´s keine Reklamation, ich kann also derzeit nichts über die Wirkungsdauer berichten.
Da ich davon eine ¾ volle Dose mein Eigen nennen darf,
kann ich diese Pampe - jedenfalls eine Zeitlang - aanbieten (Ihr kennt das ja: "... solange Vorrat reicht").
Die Menge ist absichtlich klein gehalten, denn das Zeug war erstens sau teuer und
2. sollen viele was davon haben ;) Selbst das kleine Fläschchen reicht echt `ne Zeitlang.
Bearing Jelly gibt´s in 2 verschiedenen Gebinden:
- 1 Stück
Glas-Probeflasche mit Tupfer (1/15oz. ~ 2ml)
Eine Parfüm-Probeflasche – schön klein für´s Handgepäck - kompakt und preisgünstig.
Mit dem angeflanschten Tupfer lassen sich kleinste Mengen punktgenau platzieren.
- 1 Stück
Spezial Tropfflasche
(2/15oz. ~ 4ml)
Eine Augentropfen-Flasche mit verlängertem Tropf-Rüssel – so kann es wohldosiert direkt auf´s Lager transportiert werden.
... der "Haarspalter" - Hinweis:
- Da ich keine Ahnung über die Bestandteile habe, rate ich dazu, das „Bearing Jelly“ nicht mit Haut, Augen oder sonstigen empfindlichen (Körper-)teilen in Verbindung zu bringen. Es könnte u.U. giftig und/oder aggressiv sein. Das Technik- & Sound-Spital übernimmt keine Haftung für Personen- und/oder Sachschäden, die bei der Anwendung von „Bearing Jelly“ entstehen.😉
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Technik- & Sound-Spital Tool "Magic Electro Flux"
Dieses Weichlöt-Flussmittel stammt aus Restbeständen einer aufgelösten HAMMOND Service-Werkstatt.
Die Bezeichnung ist vom Original-Etikett übernommen, Herkunft und Zusammensetzung sind unbekannt,
die Quelle war (vor über 30 Jahren) – wie so oft - Amiland.
Die Mixtur sieht ähnlich aus (bissi dunkler) wie „herkömmliches“ Kolophonium-Flux und pappt auch genauso.
Da muss aber noch mehr drin sein: Sie riecht wesentlich strenger und funktioniert – v.A. bei Stahl – auch besser.
Es gibt aber eine geniale Eigenschaft, weshalb ich die Brühe echt gern einsetze:
Das Magic Electro Flux hat eine wesentlich bessere Kapillarwirkung als „die klassischen“ Flussmittel –
läuft also in die feinsten Ritzen rein.
Für mechanische Lötungen eine Schau.
Elektronik-Kompatibilität:
Zur Sicherheit habe ich mal Isolationsmessungen mit 1000 Volt an einem Stück vollgepinselter Streifenraster-Platine gemacht:
R zwischen 2 Leiterbahnen > 20GW
(Klassisches Flux > 100GW).
Also keine Bedenken wegen elektrischer Leitfähigkeit, wie z.B. bei Lötwasser (im Ω - kΩ-Bereich).
Nennenswerte Korrosionen konnte ich bisher nicht feststellen,
ich reinige die Lötstellen jedoch sicherheitshalber immer gründlich mit Spiritus o.ä.
Ich hab `ne fast volle Flasche am Lager, die ich nie aufbrauchen werde.
Deshalb kann ich eine begrenzte Menge davon abfüllen und Euch damit was Gutes tun.
Magic Electro Flux
gibt´s in einer Flasche mit Pinsel-Deckel –
genauso hab ich´s in der o.g. Werkstatt angetroffen und benutze es auch selber so.
1 Stück Pinselflasche (3/4oz. ~ 20ml)
Art.-Nr.:
M-E-Flux
... der "Haarspalter" - Hinweis:
- Da ich keine Ahnung über die Bestandteile habe, rate ich dazu, das „Magic Elektro Flux“ nicht mit Haut, Augen oder sonstigen empfindlichen (Körper-)teilen in Verbindung zu bringen. Es könnte u.U. giftig und/oder aggressiv sein. Das Technik- & Sound-Spital übernimmt keine Haftung für Personen- und/oder Sachschäden, die bei der Anwendung von „Magic Elektro Flux“ entstehen..😉
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Technik- & Sound-Spital Tool "E-Flux"
Ein bewährtes Elektronik-Flussmittel, welches ich seit fast 50 Jahren selber benutze.
(seit mir mein Opa das Löten beigebracht hat)
Von ihm habe ich auch die Rezeptur.
Die Hauptbestandteile sind Kolophonium & Alkohol – der „Klassiker“ also,
die genaue Zusammensetzung ... welcher Koch verrät schon gern seine Rezepte. 😉
Die Brühe hat etwas bessere Fließeigenschaften als „Nur-Kolophonium“ und ist trotzdem voll Elektronik-kompatibel:
- Isolationsmessungen mit 1000 Volt an einem Stück vollgepinselter Streifenraster-Platine
ergaben einen Widerstand zwischen 2 Leiterbahnen von > 100GW. - Langzeit-Korrosions-Tests verliefen ohne jegliche Oxyd-Spuren.
- Also alles paletti, E-Flux entspricht ganz offensichtlich der Norm EN ISO 9454 F-SW 32.
TSS E-Flux kommt in einer bewährten Flasche mit Pinsel-Deckel, wie ich sie selber seit Jahrzehnten verwende.
1 Stück Pinselflasche (3/4oz. ~ 20ml)
Art.-Nr.:
E-Flux
... mal was anderes: Kosmetik - Tipp:
- Ihr könnt damit auch ruhig Eure Nägel lackieren ...
- Das Zeug ist völlig ungiftig.
- Es verleiht
Glanz und "physische Treue" - es pappt fürchterlich.
😉
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Technik- & Sound-Spital Tool "Contact-Healer"
Ein wirklich gut funktionierendes und v.A. nachhaltig wirkendes
Reinigungs-& Konservierungs-Mittelchen für Kontakte und Potentiometer.
In meiner >40-jährigen Reparaturpraxis habe ich zig Kontakt-Sprays u.ä. ausprobiert.
Viele „verschlimmbessern“ nur, ein paar funktionieren mehr oder weniger gut.
Allen gemeinsam ist leider, dass sie nicht wirklich lang herhalten.
Das beste in Good Old Germany erhältliche Spray ist m.E. „Kontakt Gold“ von Kontakt-Chemie. Leider lässt auch dessen Wirkung nach Wochen bis Monaten deutlich nach. Es war lange Zeit meine erste Wahl, bis ich den über meine Tätigkeit als Hammond-Service-Mann Bekanntschaft machte mit dem
Contact-Healer.
Dieses „Elixier“ ist in Amiland erhältlich und tatsächlich das einzige, was zwar auch nicht hexen kann, aber deutlich länger anhält als alles andere, was mir bis dahin untergekommen ist.
Ohne, dass es irgendwie giftig sein soll. Zumindest behauptet das der Hersteller, ich persönlich kann dafür keine Garantie geben.
Ich benutze es bereits etliche Jahre, habe wohl schon fast literweise davon verarbeitet (nicht gesoffen😉) und erfreue mich nach wie vor bester Gesundheit. 😃
Ich importiere die Brühe in Flaschen und fülle sie für Euch in handliche und bezahlbare Portiönchen ab.
Contact-Healer kommt in einer
PET Flasche mit Nadelspitze zur sparsamen und zielgenauen Dosierung.
Die Version
Healer + hat zusätzlich eine - speziell angefertigte -
ganz dünne, aufsteckbare Dosier-Kanüle zur feinsten Dosierung.
Healer : 1 Stück Nadelflasche (5ml ~ 3/16oz.) mit verschließbarer Dosierspitze.
Healer +: Dto. mit zusätzlicher Fein-Dosier-Kanüle
Art.-Nr.:
Healer Healer +
und schon wieder ... der "Haarspalter" - Hinweis:
- Der Hersteller rät, Contact-Healer nicht mit Augen oder sonstigen empfindlichen (Körper-)teilen in Verbindung zu bringen. Und nicht oral einzunehmen! Haut nach Kontakt abwaschen.
Das Technik- & Sound-Spital übernimmt keine Haftung für Personen- und/oder Sachschäden, die bei der Anwendung von „Contact-Healer“ entstehen..😉
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Elko Array für AO-28
Ersatz für die Becher-Elkos im Preamp AO-28 der Hammond Orgeln A-10x, B-3, C-3. D-3, M-3 u.ä.
Gib´s nur hier - ist `ne weitere Innovation von mir. ☺️
Eine preiswerte und elegante Lösung für den Ersatz der beiden Becher-Elkos.
Die Originale verbleiben aus optischen Gründen im Chassis montiert, die Arrays werden unsichtbar und save im Chassis-Inneren befestigt und mit den entsprechenden Anschlüssen verbunden.
Details zum Produkt und dessen Anwendung sowie Gründe, genau dieses zu erwerben, gibt´s hier.
Unser Rechtssystem nötigt mich, auch hier einen "Haarspalter" - Hinweis zu platzieren:
- Wer sich in die Gefielde dieser Teile wagt, muss wissen, dass hier lebensgefährliche elektrische Spannungen von über 400 Volt anzutreffen sind. Technik- & Sound-Spital sowie meine Person übernimmt keine Haftung für daraus resultierende Personen- und/oder Sachschäden!
🥵
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Elko Array für AO-10
Ersatz für die Becher-Elkos im Preamp AO-10 der Hammond Orgeln B-2, C-2. D-2, RT-2 u.ä.
Das gleiche wie oben, nur mit anderen Werten. ☺️
The same procedere as weiter oben:
- Wer sich in die Gefielde dieser Teile wagt, muss wissen, dass hier lebensgefährliche elektrische Spannungen von über 400 Volt anzutreffen sind. Technik- & Sound-Spital sowie meine Person übernimmt keine Haftung für daraus resultierende Personen- und/oder Sachschäden!
🥵
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Elko Deputy
Vergossener Sieb-Elko zum Einbau in Röhrenverstärker, z.B. Fender.
Der Elko-Deputy ist – im Falle Fender – etwa so groß wie der Original-Elko und passt ergo in die vorgesehene Halterung.
Bei Fender ist das eine Fiber-Pressplatte mit Lötösen. Der darüber geschraubte Deckel drückt die Elkos mittels Schaumstoff fest an diese Platte – totsicher. Ich habe aber auch schon Kabelschellen aus Kunststoff gesehen.
Die Elko-Deputys bestehen aus einem fast original farbigen Kunststoffgehäuse und beinhalten
langlebige (>10.000h) Elkos von Panasonic o.ä. mit geringer ESR.
Gib´s nur hier - ist `ne weitere Innovation von mir. ☺️
Eine elegante Lösung für den Ersatz gealterter oder defekter Sieb-Elkos in Röhrenverstärkern,
die nicht als Becherelkos fest mit dem Chassis verschaubt sind.
Details zum Elko-Deputy und dessen Anwendung sowie gute Gründe, genau diesen zu verwenden, gibt´s hier.
ACHTUNG
Ich hab´ die Elko-Deputys nur teilweise lagernd und stelle sie ansonsten auftragsgebunden her.
Dadurch können ein
paar Tage Wartezeit entstehen - ich bitte um Verständnis. 🙂
Art.-Nr.:
C-Dep xx/xx
- siehe Preisliste
Davon abweichende Werte sind auch machbar,
im Bedarfsfall einfach
melden
Mit einem Fuß im Knast ist nicht schön - drum hier wieder ein "Haarspalter" - Hinweis:
- Wer sich in die Gefielde dieser Teile wagt, muss wissen, dass hier lebensgefährliche elektrische Spannungen von über 500 Volt anzutreffen sind. Technik- & Sound-Spital sowie meine Person übernimmt keine Haftung für daraus resultierende Personen- und/oder Sachschäden!
🥵
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
2-Band Bass-EQ
Er darf einfach nicht fehlen - der "Haarspalter" - Hinweis:
- Beide Module werden „nackt“ ausgeliefert (rosa Pfeil), Kabel & Regler kann ich mit anbieten, im Bedarfsfall bitte Kontakt zu mir aufnehmen.
- Die Lötarbeiten wurde mit altmodischem, glänzenden bleihaltigen Lötzinn durchgeführt und sind NICHT ROHA-konform.
😉
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
RC 4559DE
Art.-Nr.:
RC4559DE
Sicherheitshalber ein "Haarspalter" - Hinweis:
- Entgegen viel propagierter "Fachmeinungen" und "Pseudo-Expertisen" garantiere ich hier kein Klangwunder beim Einsatz dieses Bauteils.
😉
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Sennheiser Batterie-Ersatz #1
Art.-Nr.:
K3x B-Adapter
Sicherheitshalber ein "Haarspalter" - Hinweis:
- Weder die abgebildeten Batterien, noch die Speiseteile noch die Kapsel ME80
sind im Lieferumfang
😉
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Sennheiser Batterie-Ersatz #2
Art.-Nr.:
K3x B-Hülse
Sicherheitshalber ein "Haarspalter" - Hinweis:
- Weder die abgebildeten Batterien, noch die Speiseteile noch die Kapsel ME80
sind im Lieferumfang
😉
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *